Ich glaube, ich habe noch nie ein Buch so schnell gelesen wie dieses. Aber nicht aus den üblichen Gründen, weil ich es beispielsweise besonders gut oder spannend fand. Nein, es war weil es so besonders schön gestaltet ist. Mit vielen Illustrationen (von Nicolas Mann David Yoon), mit zum Teil nur einem Satz pro Seite und keinem Kapitel länger als 3-4 Seiten. Es ist so locker flockig von der Hand gegangen, dass ich es echt im Nu durch hatte.
Der Inhalt
Die Geschichte die erzählt wird kann sich auch sehen lassen. Ich würde sie als sehr nett bezeichnen. Es geht um ein Mädchen, dass in einer „Blase“ lebt und aufwächst, weil sie an einem seltenen Immundefekt leidet, der ihr nicht erlaubt jemals das Haus zu verlassen. Madeline kennt kein anders Leben und ist zufrieden damit nur in ihren 4 Wänden existieren zu dürfen, bis Olly nebenbei einzieht und sie auf das Leben draußen neugierig macht.
Wie fand ich das Ganze?
Nicola Yoons Debüt ist locker und frisch. Sie scheint die Sprache der heutigen Jugend perfekt zu beherrschen. Mit der supersympathischen und innovativen Art zu erzählen + der Gestaltung des Buches, trifft sie genau den Nerv der heutigen Zeit. Hier steht die Story gar nicht mal so sehr im Fokus, obwohl sie durchaus gut erzählt ist. Es ist eine schöne, spannende Geschichte mit Herz, vielen hübschen Details und Weisheiten die zum Nachdenken bringen. Am Ende war ich zufrieden und froh, dieses Buch gelesen zu haben, aber ob mir Madelines Geschichte für immer im Gedächtnis bleiben wird, als etwas ganz besonders, das bezweifle ich. Das Buch als „Kunstwerk“ wird es das aber auf jeden Fall. Das Auge liest hier quasi mit. Ich würde mich über mehr Bücher dieser Art sehr freuen.
Details zu meiner Version des Buches
Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Corgi Childrens (3. September 2015)
Sprache: Englisch