Kleine Geschichten zu Filmen: Ausgabe #1 – Arrival (2016, Denis Villeneuve)

Liebe Leserinnen und Leser,

Willkommen beim gefühlt 1000sten Versuch der ERGOThek, einen eigenen Filmbesprechungs-Stil zu entwickeln. Diesmal bin sehr zuversichtlich, dass es der richtige Weg ist, ich endlich am Ball bleiben kann, und so hoffentlich wieder jeden Film den ich sehe auch besprechen werde. Neues Jahr, neues Glück passt ja da wie die Faust aufs Auge.


arrival.jpg

Ich war im Kino, als das Jahr erst 4 Tage alt war. Der Film den ich da gesehen habe, hat sich unglaublich gut angefühlt. Er war mir auf eine schöne Art sehr vertraut, was daran liegen mag, dass er im Bereich des emotionales SciFi mit Zeitreise Zuhause ist, und auch noch von einem der besten zeitgenössischen Film-Geschichtenerzähler stammt. Denis Villeneuve. Es ist ein Film (der eigentlich „Story of Your Life“ heissen sollte), bei dem man sich völlig fallen lässt, weil alles stimmt, nichts fehlt und nichts sich falsch anfühlt. Es fällt auf, dass Villeneuve sich langsam mit seinen bisherigen Filmen an mein liebstes Film-Storytelling herangetastet hat, um dann mit diesem sehr imposanten Film einen kleinen Höhepunkt bei mir zu schaffen. Ich mag an dieser Aliengeschichte, dass sie aus einer eher ungewohnten Perspektive erzäht wird. Es gefällt mir, dass Kommunikation mit den fremden Wesen in den Vordergrund gerückt wird. Es ist zudem ernüchternd, wie der Film uns vor Augen führt wie „wir“ (Menschen) auf das „Fremde“ reagieren, wie viel Hass und Kriegsbereitschaft in „uns“ steckt. Er hält uns diesen Spiegel vor, der zeigen soll wie schwierig es ist „uns“ auf friedliche Art zu begegnen. Aber Hollywood sei dank, lässt er uns auch wissen, dass es nicht unmöglich ist, weil es Menschen gibt, die bereit sind Fremde willkommen zu heissen, ihnen einfach zu vertrauen, und von ihnen zu lernen. Mehr denn je sollten wir uns alle ein Beispiel an Dr. Louise Banks (Amy Adams) nehmen, denn nur so können wir die Welt retten. Und natürlich mit Hilfe von Aliens, die uns zeigen wie ein nicht lineares Zeitempfinden funktioniert.

Danke „Arrival“, es war ein schöner erster Kinobesuch und eine kleine „Geschichte“ wert. 

9 Gedanken zu “Kleine Geschichten zu Filmen: Ausgabe #1 – Arrival (2016, Denis Villeneuve)

  1. Gar keine Idee, den kompletten Kinobesuch aus persönlicher Sichtweise zu betrachten.
    Ich mag den Film nebenbei auch sehr. Wobei ich auch jeden verstehen kann, dem das alles erst mal zu langweilig ist.
    Ich würde es ja nebenbei höchstinteressant finden, wenn man aus dieser Thematik (bzw. einer ähnlichen) eine Serie machen würde, in der man mehr Zeit hat, die einzelnen Umgangsweisen der unterschiedlichen Länder mit der Situation zu beleuchten. Das hätte echtes Potenzial, glaube ich.

    Gefällt 2 Personen

    1. Ich muss noch daran arbeiten, und noch ein bisschen mehr zum gesamten Filmerlebnis schreiben, damit man zB auch weiss wie meine Stimmung war, was nicht so unwichtig ist für das Empfinden.
      Ahja, das mit der Serie könnte tatsächlich sehr gut funktionieren. Würde ich auf jeden Fall schauen.

      Like

      1. Jede Idee braucht ja erst mal etwas Zeit um sich zu entwickeln. Aber wenigstens hast du jetzt etwas, womit du arbeiten kannst, damit hier mal wieder ein bisschen Leben in die ERGOthek kommt.

        Like

  2. Ja, ich finde diesen Ansatz klasse! Kein Mensch braucht die drölftausendste Inhaltszusammenfassung, gerne die persönliche Sicht. Meine Stimme hast du! 🙂

    Und der Film steht auch noch ganz oben auf meiner Liste. Erhoffe mir einen zweiten „Contact“.

    Like

Was meinst du dazu? (Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deines Namens und deiner E-Mail-Adresse durch diese Website einverstanden. *)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s